Veranstaltungen

Anmeldung
Veranstaltungen
Außerordentliche Mitgliederversammlung Oktober 2017
Datum: Dienstag, 24. Oktober 2017
Beginn Mitgliederversammlung: 17:00 Uhr
Ort: Energetikom-Geschäftsstelle, Hoferstr. 5, 71636 Ludwigsburg - geänderter Veranstaltungsort - bitte beachten!
Die Veranstaltung ist exklusiv für Netzwerkmitglieder.
Im Mittelpunkt der außerordentlichen Mitgliederversammlung steht der Antrag des amtierenden Energetikom-Vorstandes, den Verein aufzulösen.
Energieforum Region Stuttgart
Datum: Donnerstag, 19. Oktober 2017
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Ort: Kleinkunstbühne Casino Kornwestheim, Aldingerstraße 80, 70806 Kornwestheim
Das "Energieforum Region Stuttgart - Energie trifft Kultur" möchte den Akteuren der Energiewende im Raum Stuttgart eine Plattform für interessante Vorträge - verbunden mit kultureller Inspiration, leckerem Essen und bereichernden Gesprächen schaffen.
Die Einladung unseres Energetikom-Mitglieds IBS Ingenieurbüro Schuler richtet sich an Energieinteressierte aus Kommunen, Industrie, Handwerk und Stadtwerken zum gemeinsamen Austausch.
Mit seinem Vortrag "Wärmenetze im Süden Baden-Württembergs" zeigt Bene Müller, Vorstand Solarcomplex, Pespektiven der nächsten Jahre auf. Mit hintergründig schwarzem Humor und bittersüßem Wortwitz rundet der Musikkabarettist Matthias Weiss die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:

Mitgliederversammlung 2017
Datum: Donnerstag, 6. Juli 2017
Beginn Mitgliederversammlung: 17:00 Uhr
Beginn Netzwerkteil: 18:00 Uhr
Ort: NaturInfoZentrum am Hungerberg, Casa Mellifera, Ludwigsburg
Die Veranstaltung ist exklusiv für Netzwerkmitglieder. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Ab 18:30 Uhr gemeinsames Essen, bei gutem Wetter draußen.
Dennis Fricken, Klimaschutzmanager im Landkreis Ludwigsburg referiert zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen im Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg (Projekt mit Energetikom-Beteiligung 2014/2015).
Das NaturInfoZentrum befindet sich in der Grünanlage am Hungerberg, Zugang über die Marbacher Straße 193 hinter dem Lebensmittelmarkt. Anfahrt mit ÖPNV zur Haltestelle Neckarbrücke (Fußgängerunterführung Marbacher Straße) mit den Linien 429/430/421 und 443 oder zur Haltestelle Heilbad mit der Linie 427. Parkmöglichkeiten in der Uferstraße.
Netzwerktreffen
Datum: Dienstag, 30. Mai 2017
Beginn: 16:00 Uhr
Ort: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Schadenweilerhof 1, 72108 Rottenburg am Neckar
Mit knapp 1.100 Studierenden ist die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) eine kleine aber zukunftsorientierte Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an arbeitsmarktrelevanten Zukunftsfeldern.
Die Hochschule entwickelt in ihren Studiengängen branchenübergreifende Lösungen in den Bereichen Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Landschaftsplanung, Wassermanagement, nachhaltiges Regionalmanagement, ressourceneffizientes Bauen und erneuerbare Energien. In der Wissens- und Kompetenzvermittlung steht die stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen im Vordergrund.
Insbesondere in folgenden Kompetenzfeldern verfügt die Hochschule über entsprechende Forschungsschwerpunkte: 1. Forst- und Holzwirtschaft – Verfahren, Technik, Wertschöpfung,
2. Biomasse – Logistik und Konversion,
3. Management und Entwicklung ländlicher Räume.
Angewandte und praxisnahe Forschung spielt ebenso im Bereich Ressourceneffizientes Bauen eine zentrale Rolle. Das neu erbaute und hochmoderne Technikum bietet hierfür ideale Voraussetzungen.
Zum Einstieg beginnen wir mit einer Führung durch die Hochschule. Im Anschluss werden einige Forschungsprojekte vorgestellt.
Die Veranstaltung ist exklusiv für Netzwerkmitglieder. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Die Bildung von Fahrgemeinschaften ist wünschenswert. Bei der Koordination ist Ihnen die Geschäftsstelle gerne behilflich.
GEWERBEPARK DER ZUKUNFT
WARUM EIGENTLICH EIN THEMA?
Zukunftsweisende Gewerbegebiete sind für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft genauso wichtig wie für die erfolgreiche Entwicklung von Städten und Kommunen. Auf engstem Raum verdichtet sich dabei das gesamte Spektrum unserer heutigen Herausforderungen. Es reicht vom Fachkräftemangel über den Klimawandel bis hin zur digitalen Infrastruktur. Gleichzeitig müssen knappe Flächen, Umweltbelastungen und begrenzte finanzielle Möglichkeiten der Kommunen im Auge behalten werden. Es braucht somit innovative Lösungen, die von Wirtschaft und Kommunen gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Datum: Montag, 13. März 2017
Programm: Beginn 13:00 Uhr - Ende 18:00 Uhr
Ort: IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg, Kurfürstenstr. 4 71636 Ludwigsburg
Teilnehmerzahl: begrenzt
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis spätestens 3. März 2017
Bitte beachten Sie, die Zahl der Parkplätze um das IHK-Gebäude ist sehr begrenzt. Über diesen QR-Code gelangen Sie direkt auf die Informationen zur Anfahrt und Parkplatzssituation der Bezirkskammer Ludwigsburg der IHK Region Stuttgart.
Treffen Arbeitskreis Elektromobilität
Datum: Dienstag, 14. Februar 2017
Beginn: 16:00 Uhr
Ort: Energetikom-Geschäftsstelle, Hoferstr. 5, 71636 Ludwigsburg.
Netzwerktreffen
Datum: Dienstag, 7. Februar 2017
Beginn: 17:30 Uhr
Ort: Ratskeller Ludwigsburg, Wilhelmstr. 13, 71638 Ludwigsburg.
Zum Einstieg beginnen wir mit einem Impuls von Frau Jeanette Jäger, Beratung für Nachhaltigkeit und Transformation sowie Energetikom-Vorstandsmitglied.
Die Veranstaltung ist exklusiv für Netzwerkmitglieder. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Konferenz "Kommunale Bauaufgaben und Nachhaltiges Bauen".
Im Rahmen des Jubiläums "10 Jahre Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg" hat am 9. Oktober 2014 in der Musikhalle Ludwigsburg die Konferenz „Kommunale Bauaufgaben und Nachhaltiges Bauen - Instrumente, Mehrwert für die Praxis, Nachhaltige Baustoffe und Handlungsbeispiele“ stattgefunden.
Die gemeinsame Veranstaltung der Stadt Ludwigsburg und dem Energetikom e.V. war Teil des EU-Projektes CEC5. Ziel war es, die Bereitschaft für energieeffizientes Bauen zu stärken und die Nutzung erneuerbaren Energien zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen auf kommunaler Ebene will CEC5 mit gutem Beispiel voran gehen, um neben lokalen und regionalen öffentlichen auch private Entscheidungsträger zur nachhaltigen Bauweise zu motivieren.
In Ludwigsburg wurden im Rahmen des EU-Projekts energetische Maßnahmen beim Bau eines Demonstrationsgebäudes in der Gartenstr. 12 (Grundschulareal) durchgeführt.
Die Präsentationen von der Konferenz können Sie im Downloadbereich der Stadt Ludwigsburg nachlesen. Weitere Informationen zur Konferenz können Sie dem dazugehörigen Veranstaltungsflyer entnehmen.